Kreissprecher André Butscheike zieht in erweiterten Landesvorstand ein 13. Dezember 202413. Dezember 2024 Erfolgreiches Wochenende für Westerwälder GRÜNE auf dem Landesparteitag Am vergangenen Wochenende, vom 7. bis 8. Dezember 2024, fand in Idar-Oberstein die Landesdelegiertenversammlung (LDV) von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Rheinland-Pfalz statt. Der Kreisverband Westerwald war mit einer engagierten neunköpfigen Delegation aus den unterschiedlichsten Verbandsgemeinden des Westerwaldkreises vertreten und prägte die Versammlung durch zahlreiche Impulse mit. Ein besonderer Höhepunkt für den Westerwälder Kreisverband war die Wahl seines Kreissprechers André Butscheike in den erweiterten Landesvorstand. In einem engen und spannenden Wahlgang setzte er sich mit den drittmeisten Stimmen gegen Mitbewerber*innen durch. In seiner kämpferischen Bewerbungsrede forderte Butscheike, Generationengerechtigkeit und die Belange ländlicher Räume noch stärker in den Fokus der grünen Politik zu rücken. Gleichzeitig betonte er, dass hierbei weder junge gegen ältere Menschen noch städtische gegen ländliche Perspektiven ausgespielt werden dürften. Stattdessen müsse BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowohl innerhalb der Partei als auch in den parlamentarischen Räten einen konstruktiven Dialog fördern. Nur so könnten zukunftsfähige Lösungen entwickelt werden, die von einer breiten Basis der Bevölkerung mitgetragen werden. Seine überzeugenden Worte fanden deutlichen Anklang bei den ca. 200 Delegierten. Das Ergebnis spiegelt zudem das gewachsene Gewicht des Kreisverbands Westerwald innerhalb des grünen Landesverbands wider. Die Wahl Butscheikes wurde von der Westerwälder Delegation als freudiger Abschluss eines intensiven Wochenendes gefeiert, das am Samstagvormittag mit der Wiederwahl des Landesvorstands um Natalie Cramme-Hill, Paul Bunjes und Lydia Enders begonnen hatte. In der anschließend stattfindenden Wahl der grünen Bundestagsliste bewarb sich der grüne Direktkandidat des Wahlkreises Montabaur, Yannik Maaß, um den 14. Platz auf der rheinland-pfälzischen Bundestagsliste. In einer sehr ehrlichen Rede machte Maaß auf die aktuellen Herausforderungen in seinem Arbeitsbereich, der Gastronomie, aufmerksam. Insbesondere thematisierte er hierbei den massiven Arbeitskräftemangel und die zentrale Rolle der Einwanderung bei der Lösung dieses Problems. Er forderte, die Migrationsdebatte breiter zu denken und nicht nur auf Fachkräfte zu reduzieren. So bräuchten viele Restaurants und Hotels einfach Menschen, die sich einbringen wollen und auch hier in Deutschland eine Ausbildung erhalten können. Am Sonntag setzte Giuseppe Guzzo, Sprecher der Grünen Jugend RLP und ebenfalls Sprecher des grünen Westerwälder Kreisverbandes, ein weiteres starkes Zeichen. In seiner Rede zur aktuellen politischen Lage hob er die Bedeutung der jungen Generation in der Partei hervor und appellierte, nach den Verwerfungen zwischen Grüner Jugend und Mutterpartei in den letzten Wochen, wieder für ein stärkeres Miteinander zu sorgen. Guzzo sicherte der Partei eine lautstarke Unterstützung im bevorstehenden Wahlkampf zu, machte aber auch deutlich, dass hierfür die Stimme der Jugend in der Partei mehr als zuletzt gehört werden muss. Die Vorstandssprecherin Emily Holighaus betonte in ihrem Redebeitrag, wie wichtig BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN für die Verteidigung der Demokratie gegen ihre Feinde sei. In ihrer Rede zu einem Antrag zur Bildungspolitik in Rheinland-Pfalz plädierte die Westerwälder Delegierte und Lehrerin Alexandra Cäsar für einen stärkeren Fokus auf die emotionalen Bedürfnisse von Kindern und Jugendlichen und forderte den Ausbau bestehender Beratungs- und Hilfsangebote sowie die Etablierung neuer Strukturen im Schulsystem. Nach zwei intensiven Tagen endete die Landesdelegiertenversammlung am Sonntagnachmittag. Die Delegation kehrte mit neuen Aufgaben, Motivation und dem festen Willen in den Westerwald zurück, die politische Landschaft vor Ort und darüber hinaus weiter aktiv mitzugestalten. Fotos: Emily Holighaus